Nistkasten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== '''Nistkästen / Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten.''' == === '''Für Vögel:''' === Künstliche Nisthilfen für Vögel sind sinnvoll, wo m…“)
 
 
Zeile 48: Zeile 48:
  
 
Insektenhotel: [https://www.nabu-shop.de/garten-tierwelt/insektenhotels.html]
 
Insektenhotel: [https://www.nabu-shop.de/garten-tierwelt/insektenhotels.html]
 +
 +
[[Kategorie: Vogel]]
 +
[[Kategorie: Feldermaus]]
 +
[[Kategorie: Insekt]]

Aktuelle Version vom 6. März 2020, 10:10 Uhr

Nistkästen / Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten.

Für Vögel:

Künstliche Nisthilfen für Vögel sind sinnvoll, wo morsche Bäume mit natürlichen Bruthöhlen fehlen.

Tipps: Katzen/Marder sicher in 2-3 Meter Höhe anbringen. Nicht zur Wetterseite (West) hin anbringen, so dass kein Regen hinein gelangen kann. Nach vorne überhängend anbringen so dass kein regen eindringen kann. So anbringen, dass der Baum nicht beschädigt wird. Nach der Brutsaison im Herbst durch ausbürsten reinigen.

Bauanleitung => Nabu

Nabu Bauanleitung für Hölenbrüter: [1]

Nabu Bauanleitung für Halbhölenbrüter: [2]

oder im Shop kaufen:

Nabu Shop: [3]


Für Fledermäuse:

Flachkästen für spaltenbewohnende Arten Raumkästen, die als Ersatz für natürliche Quartiere in Specht- und Asthöhlen dienen.

Ein Fledermauskasten ist nicht schwer nachzubauen. Ein paar Dinge sollten Sie beim Bau allerdings beachten, damit die Fledermäuse vor Vögeln und Mardern geschützt sind und sich in ihrem Quartier wohlfühlen:

Unbehandeltes Holz mit rauer Oberfläche. Besonders die Rückwand des Kastens muss stark aufgeraut sein, damit die Fledermäuse festen Halt finden. Bringen Sie die schmale Einflugöffnung an der Kastenunterseite an Fledermäuse klettern dann nach oben und sind vor Feinden geschützt. Bringen Sie die Nistkästen in mindestens fünf Metern Höhe an.

Bauanleitung: Nabu Bauanleitung - Fledermauskasten: [4]

oder im Shop kaufen: [5]


Für Insekten:

Nicht Staaten bildende Wildbienen und Wespen – sogenannte Solitärwespen – benötigen Hohlräume in Holz, Stängeln, in der Erde oder in Steinen, um darin Brutkammern anzulegen.

Wer diesen Insekten hilft, muss keine Stechattacken befürchten. Die Tiere sind harmlos und friedlich, selbst in Terrassennähe angebrachte Nistkästen, Holunder- oder Schilfbündel stellen keine Gefahr dar.

Nabu-Shop:

Insektenhotel: [6]